Mit der im Zuge der “Sustainable Product Initiative“ vorgeschlagenen Ökodesign-Verordnung sollen die Zirkularität der europäischen Wirtschaft gestärkt und konkrete Voraussetzungen geschaffen werden, um möglichst viele Produkte nachhaltiger zu gestalten. Ziel ist, die Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz dieser Güter über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu optimieren.Dafür werden verbindliche Mindestanforderungen an die Produktgestaltung festgelegt, deren Einhaltung mit der CE-Kennzeichnung dargestellt werden muss. Hieraus kann mittelfristig für viele Unternehmen Anpassungsbedarf erwachsen.
Teilen Sie uns Ihre Einschätzung mit und bringen Sie Ihre Erfahrungen in den Gesetzesprozess ein durch:
- Ihre Anmerkungen zum Entwurf einer Stellungnahme des DIHK bis zum 8. Juni 2022
https://www.ihk.de/erfurt/service/innovationen/oekodesign-5358138
- Ihre Rückmeldung an die EU-Kommission direkt bis zum 22. Juni 2022
Vielen Dank vorab für Ihre Unterstützung!
TIPP:
Die IHK Erfurt informiert auf ihrer Internetpräsenz über die Pflichten, welche die Ökodesign-Richtlinie für Unternehmen birgt, wie bspw. die Energieeffizienz oder Reparierbarkeit der betreffenden Produkte: https://www.ihk.de/erfurt/service/innovationen/oekodesign-5358138