Aktuelle Aufrufe
Hier führen wir für Sie eine Liste von aktuellen und kuzfristigen Ausschreibungen. Sollten Sie keine passende finden, melden Sie sich bitte bei uns. Wir unterstützen Sie bei der Suche.
Themenüberblick:
European Innovation Council (EIC) für Start-Ups und KMU
EU für Non-Profit Organisationen
Digitale Souveränität in der EU
Kultur- und Kreativwirtschaft in EU
Programm für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik (LIFE)
Rechtschutz des geistigen Eigentums bei KMU´s
Förderung der Forschungs- und Innovationsnetzwerken
Erasmus+ / Erasmus für Jungunternehmer
Innovative Health Initiative
Die Innovative Health Initiative (IHI) ist die größte institutionalisierte Partnerschaft im Themenfeld Gesundheit im Rahmen von Horizont Europa mit einem Gesamtbudget von 2,4 Mrd. €. In der IHI sind neben der Europäischen Kommission verschiedene Industrieverbände aus dem Gesundheitsbereich an der Themensetzung beteiligt. Geplante Ausschreibungen:
IHI call 1 (single stage call)
- An innovative decision-support system for improved care pathways for patients with neurodegenerative diseases and comorbidities
- Next generation imaging and image-guided diagnosis and therapy for cancer
- Personalised oncology: Innovative people-centred, multi-modal therapies against cancer
- Access and integration of heterogeneous health data for improved health care in diseases areas of high unmet public health need
IHI call 2 (two stage call)
- Cardiovascular diseases – improved prediction, prevention, diagnosis and monitoring
- Setting a harmonised methodology to promote uptake of early feasibility studies for clinical and innovation excellence in the European Union
Abgabefrist: 20.09.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
KMU-innovativ: Biomedizin
Gefördert werden Projekte zur Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln. Die Unternehmen sollen bei der Durchführung innovativer Vorhaben, die ohne Förderung nur verzögert oder nicht durchgeführt werden könnten, unterstützt werden. Am 05.09.2022 wird eine virtuelle Informationsveranstaltung angeboten.
Antragsfrist: 15.10.2022
Weitere Informationen: Bekanntmachung - BMBF
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
EIC Pathfinder
Der EIC Pathfinder fördert radikal neue Technologien, die das Potential haben, neue Märkte zu schaffen, in einem frühen Entwicklungsstadium.
- Pathfinder Challenge Carbon dioxide and nitrogen management
- Pathfinder Challenge Mid to long term and systems integrated energy storage +
- Pathfinder Challenge Cardiogenomics
- Pathfinder Challenge Towards the healthcare continuum: technologies to support a radical shift from episodic to continuous healthcare
- Pathfinder Challenge DNA-based digital data storage
- Pathfinder Challenge Alternative approaches to quantum Information processing, communication, and sensing.
Antragstellende:
- Konsortium aus mindestens zwei unabhängigen Rechtspersonen aus zwei Mitglied- oder assoziierten Staaten (beispielsweise Universitäten, Forschungseinrichtungen, KMU, Unternehmen, Start-ups) aus zwei Mitglied- oder assoziierten Staaten; Für Konsortien ab drei Partnern gelten die Standardregeln (siehe Pathfinder Open),
- Einzelantragsteller (nicht für Großunternehmen), aus Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten.
Abgabefrist: 19.10.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
EIC Transition
Mit dem EIC Transition sollen vielversprechende Ergebnisse aus dem EIC Pathfinder und dem European Research Council (ERC) Proof of Concept weiterentwickelt werden. Der EIC Transition zielt darauf ab, sowohl die Technologie als auch die Geschäftsidee reifen zu lassen. Kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Hochschulen sind aufgerufen, entweder einzeln oder in kleinen Konsortien mit bis zu fünf Partnern die Ergebnisse bis zum Technologie-Reifegrad (TRL) 5 oder 6 zu führen, so dass sie anschließend im EIC Accelerator bis zur Marktreife gebracht werden können.
Folgende vier Ausschreibungen sind offen:
- Transition Open
- Transition Challenge Green digital devices for the future
- Transition Challenge Process and system integration of clean energy technologies
- Transition Challenge RNA-based therapies and diagnostics for complex or rare genetic diseases
Mehr Informationen auf "Funding and Tenders Portal": Funding & tenders (europa.eu)
Abgabefrist: 08. September 2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
EIC Accelerator Challenges / Open
Der EIC Accelerator richtet sich an Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- mit einem innovativen Produkt, einer Dienstleistung oder einem Geschäftsmodell,
- mit dem Potential, neue Märkte zu erschließen,
- mit der Ambition, europaweit und global tätig zu sein.
Der EIC Accelerator bietet zwei Möglichkeiten: 1. der themenoffene "EIC Accelerator Open" und 2. der "EIC Accelerator Challenges" mit jährlich wechselnden thematischen Ausschreibungen zu gesellschaftlichen Herausforderungen. Für das Jahr 2021 gibt es zwei Themen : Strategic Digital and Health Technologies und Green Deal innovations for the Economic Recovery. Das Programm ist sehr selektiv. Nur die besten Anträge haben eine Chance auf Förderung.
Für Einzelantragsteller benötigt den Technologiereifegrad (TRL) von 5 oder 6.
Das Antragsverfahren wird künftig in drei Stufen ablaufen:
- Stufe 1: Einreichung eines Kurzantrages (Beschreibung der Idee, 5 Seiten) + Video (Team und Innovation, 3 Minuten) + Pitch Deck
- Stufe 2: Einreichung eines Vollantrages (mit Coaching, nicht verpflichtend)
- Stufe 3: Pitch Interview
Die Unterstützung erfolgt in der Regel als Mischfinanzierung. Neben einer Finanzhilfe erhalten erfolgreiche Antrgasteller Risikokapital in Form von Eigenkapital, das insbesondere für sehr marktnahe Aktivitäten bestimmt ist. In Ausnahmefällen, können die Antragsteller auch eine reine Finanzhilfe beantragen („Grant first“). Finanzhilfen werden bis zu einer Höhe von 2,5 Mio. € (Förderquote 70%) gewährt. Der Umfang des Eigenkapitals liegt zwischen 0,5 und 15 Mio. €.
Aktuell laufen Ausschreibungen in folgenden Kateggoriene:
- EIC Accelerator Open (Themen offen)
- EIC Accelerator Challenge “Technologies for Open Strategic Autonomy”
- EIC Accelerator Challenge “Technologies for ‘Fit for 55’”
Auf dem "Funding and Tender Portal" finden Sie die Beschreibungen der Auschreibungsthemen, die Themenbedingungen und Dokumente sowie eine Partnersuche zu den konkreten Themen. Die Anträge werden auch hier beantragt.
Abgabefrist: 05.10.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Interregional Innovation Investments (I3)
Das neue Förderprogramm I3 ist mit 153 Mio€ für 2021-2022 ausgestattet und orientiert sich an der regionalen Smart Specialization Strategy (S3). Fokus: Digital, Green, Smart Manufacturing, ab TRL 6 (Prototyp muß vorhanden sein!). Erste Stichtage in 2022 für unterschiedliche Bereiche und Zielgebiete sind veröffentlicht. Koordinatoren sind immer "non-profit" Organisationen wie Kammern, Verbände, Cluster, Hochschulen, Entwicklungsagenturen etc.; Förderquote 70%.
Abgabefrist: 18.10.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Breakthrough Energy Catalyst
Diese neue Partnerschaft zwischen der EU-Kommission, der Europäischen Investitionsbank und dem Programm „Breakthrough Energy Catalyst“ soll in den Jahren 2022–2026 bis zu 820 Millionen Euro mobilisieren, um die Einführung und rasche Vermarktung innovativer Technologien zu beschleunigen, die die ehrgeizigen Ziele des europäischen Grünen Deals und die Klimaziele der EU für 2030 voranbringen. Die Investitionen werden in ein Portfolio von Projekten in der EU mit hohem Potenzial in vier Sektoren fließen: sauberer Wasserstoff, nachhaltige Flugkraftstoffe, direkte Abscheidung und Langzeit-Energiespeicherung.
Weitere Informationen: EU Request for Proposals (breakthroughenergy.org)
Antragstellung laufend möglich (bis 31.12.2027)
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Innovation Fund
Der Innovation Fund unterstützt Unternehmen bei der Validierung und Markteinführung innovativer Technologien, welche zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele benötigt werden.
- Kleine Projekte („Small-scale projects“)
Abgabefrist: 31.08.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Digitales Europa
Das Programm Digitales Europa zielt darauf ab, Europas technologische Souveränität zu stärken und digitale Lösungen zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, der öffentlichen Verwaltungen und der Unternehmen auf den Markt zu bringen.
- National Competence Centres for High Performance Computing
- Networking and coordination of national HPC Competence Centres and Centres of Excellence
- EBSI – Deployment of services
- Security (law enforcement): AI-based pilot
Unterschiedliche Abgabefristen!
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Creative Europe
Kreatives Europa ist das Förderprogramm für Europas audiovisuelle Branche sowie für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Im Teilprogramm KULTUR bietet das Programm genau wie in der vergangenen Förderperiode vier Hauptförderbereiche.
Kreatives Europa – Teilprogramm MEDIA: Unterstützung der europäischen audiovisuellen Industrie. Förderlinie „Development and Production”
- European co-development. Deadline: 08.09.2022
- European mini-slate development. Deadline: 08.09.2022
- TV and online content. Deadline: 20.09.2022
Kreatives Europa – Cross Sectoral: Im Bereich „Cross Sectoral“ gibt es einzelne Förderaufrufe, die den gesamten Kultur- und Kreativbereich ansprechen und sich nicht eindeutig den Teilprogrammen zuordnen lassen.
- Innovation Lab. Deadline: 07.09.2022
- Monitoring und Verteidigung von Medienfreiheit und –pluralismus. Deadline: 20.09.2022
- Journalism partnerships. Deadline: 07.09.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Programm für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik (LIFE)
Förderung von Biodiversität, Ressourceneffizienz, Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel sowie Verwaltungspraxis und Informationen in den Bereichen Umwelt und Klima. LIFE ist in vier Themenbereiche aufgeteilt.
Naturschutz und Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität, Klimaschutz und Klimaanpassung, Energiewende
Mehr Info und Fristen: LIFE (europa.eu)
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
KMU Fonds
Der „Ideas Powered for business SME Fund“ ist ein Finanzhilfeprogramm zur Unterstützung der Rechte des geistigen Eigentums von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der EU. Der KMU-Fonds ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) umgesetzt wird und vom 10. Januar 2022 bis zum 16. Dezember 2022 laufen wird.
Die Mittel sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Antragseingänge vergeben.
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
BMBF - Förderung der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung für Verbundvorhaben in Horizont Europa
Mit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt das BMBF Forschende an deutschen Einrichtungen dabei, beim Auf- und Ausbau europäischer Forschungs- und Innovationsnetzwerke eine zentrale Rolle als Koordinatorin oder Koordinator einzunehmen. Gefördert wird die Phase der Konsortialbildung und Antragstellung, damit wichtige EU-Verbundprojekte der zweiten Säule von Horizont Europa angestoßen werden können. Förderdauer: bis maximal zwölf Monate, Fördervolumen: bis zu 50.000 Euro, Zuwendungsempfänger: Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, andere öffentliche Einrichtungen, die Forschungsbeiträge liefern sowie KMU – als geplanter Koordinator.
Weitere Informationen: Bekanntmachung - BMBF
Abgabefrist: 30.09.2023
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Open topics Promoting research and development in SMEs to support innovation and competitiveness
ZIM Cooperation Networks International: Promotion of research and development in SMEs with international partners. Current international tenders: Basilia, Flanders (Belgium), Luxembourg, Turkey, Wallonia (Belgium).
Further information: Central Innovation Programme for SMEs (ZIM) - International
Application possible on an ongoing basis Depending on the respective call.
Förderung von Maßnahmen zur Unterstützung von Hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum (FH-Europa)
Mit FH-Europa zielt das BMBF darauf ab, die Beteiligung der FH/HAW an EU-Programmen wie vorzugsweise „Horizont Europa“ oder an weiteren EU-Programmen wie beispielsweise Green Deal, EUREKA als Partner, möglicherweise auch als Koordinatoren, von EU-Forschungsanträgen zu erhöhen. Zweck ist es, FH/HAW in die Lage zu versetzen, ihre Netzwerke auf europäischer Ebene auszubauen und zu stärken sowie sich nachhaltig und längerfristig mit ihren Forschungsschwerpunkten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu etablieren.
Antragstellung laufend möglich (bis zum 30.06.2027)
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Förderung von Projekten zum Thema „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
Der Zuwendungszweck liegt in der Vorbereitung gemeinsamer Anträge deutscher Einrichtungen mit Partnern in den Zielländern zum Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa oder anderen forschungs- und innovationsrelevanten europäischen Programmen. Durch Vernetzungs- und Sondierungsmaßnahmen sollen sowohl bestehende Kooperationen ausgebaut als auch neue Kontakte geknüpft bzw. neue Kooperationen initiiert werden.
Abgabefristen: 30.11.2022, 27.09.2023, 31.05.2024
Weitere Informationen: Bekanntmachung - BMBF
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
ERA-NET - die Förderung der Koordination der Zusammenarbeit im Europäischen Forschungsraum
Ziel der ERA-NET-Initiativen ist es, die Zusammenarbeit im Europäischen Forschungsraum abzustimmen und zu optimieren. In ERA-NETs werden Rahmenbedingungen angeboten, um bestehende nationale und regionale Programme auf europäischer Ebene zu koordinieren und aufeinander abzustimmen. Forschungsprojekte werden direkt von den teilnehmenden Ländern gefördert, die EU-Kommission übernimmt die Förderung der Koordination.
- ACT Fourth Call
Eine Übersicht aller ERA-NETs finden Sie hier: https://www.era-learn.eu/network-information/call-calendar
Abgabefrist: 29.09.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
IraSME
Förderung innovativer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zur zügigen Erlangung der Marktreife. Für deutsche Antragsteller steht das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi als Förderinstrument zur Verfügung.
- 30th Call for Proposals
Abgabefrist: 28.09.2022
Weitere Informationen: IraSME – International research activities by Small and Medium-sized Enterprises (ira-sme.net)
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
CORNET
Vernetzung nationaler / regionaler Programme zur Förderung vorwettbewerblicher internationaler Kollektivforschung zugunsten von KMU.
- 34. CORNET-Aufruf
Weitere Informationen: www.cornet.online
Abgabefrist: 28.09.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
EUREKA
EUREKA unterstützt und begleitet Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen bei der Umsetzung grenzüberschreitender und marktorientierter Forschungskooperationen zu innovativen Themen.
- Netzwerkprojekte
Abgabefrist: 31.12.2025
- Clusters
Abgabefrist: mehrere
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Förderung von deutsch-französischen Projekten zum Thema Künstliche Intelligenz
Mit dieser bilateralen Fördermaßnahme werden qualitativ hochwertige KI-Forschungskooperationen zwischen Frankreich und Deutschland finanziert.
Weitere Informationen: Bekanntmachung - BMBF
Abgabefrist: 22.09.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Joint Undertaking EuroHPC (EuroHPC JU)
Das gemeinsame europäische Unternehmen für High Performance Computing EuroHPC fördert im ersten Aufruf Forschungs- und Innovationsprojekte, die sich mit verschiedenen Aspekten von Hochleistungsrechnern beschäftigen.
- Call for Proposals for Regular Access. Abgabefrist: 04.11.2022
- Neue Algorithmen für Anwendungen auf europäischen Exascale-Supercomputern. Abgabefrist: 27.10.2022
- EuroHPC JU Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Zugriffsmodus Extreme Scale. Abgabefrist: 31.10.2022
Weitere Informationen: Calls (europa.eu)
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
COST - Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung
COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung, bei der nationale Forschungsarbeiten international gebündelt und koordiniert werden. COST unterstützt die pan-europäische Netzwerkbildung zu definierten Themen über einen Zeitraum von vier Jahren.
Einreichungsende: der 20. Oktober 2022, 12:00 Uhr.
Weitere Informationen: https://www.cost.dlr.de
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
EIT RawMaterials
Booster Call bietet etablierten Unternehmen Unterstützung bei:
- Beschleunigung einer technologischen Herausforderung, um eine Lösung näher an den Markt zu bringen;
- Beschleunigung den Markteintritt, indem die finanzielle Ressourcen für ein bestimmtes Segment oder einen bestimmten Zielmarkt bereitgestellt werden;
- Erleichterung der Diversifizierung des Produktportfolios, Ermöglichung von Produktanpassungen oder neuen Produktmerkmalen, um auf einen konkreten Marktbedarf einzugehen.
Mehr Info: Booster Call - EIT RawMaterials
Einreichungsfrist: 05.09.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
EIT Digital Innovation Factory
Zweck des Programm ist die Gründung oder Förderung digitaler DeepTech-Unternehmen in einem der folgenden Schwerpunktbereiche:
- Digitale Technologie,
- Digitale Industrie,
- Digitale Städte,
- Digitales Wohlbefinden,
- Digitale Finanzen.
Einreichungsfrist: 15.11.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
EUROSTARS
Gemeinsames technologieoffenes Förderprogramm von EUREKA und der EU-Kommission zur Förderung von europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten von kleinen und mittleren Unternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines innovativen Produktes, Verfahrens oder einer Dienstleistung.
Einreichungsfrist: 15.09.2022
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Förderprogramm „go-digital“
Unterstützung von KMU in den fünf Bereichen Digitalisierungsstrategie, IT-Sicherheit, digitalisierte Geschäftsprozesse, Datenkompetenz sowie digitale Präsentationsqualität und Reichweite.
Weitere Informationen: Innovation - Beratung - Förderung - go-digital (innovation-beratung-foerderung.de)
Antragstellung laufend möglich
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Förderprogramm „go-Inno“
Unterstützung von KMU durch „Innovationsgutscheine“, die bis zu 50 Prozent der Kosten für externe Beratung durch vom BMWi autorisierte Beratungsunternehmen abdecken.
Weitere informationen: Innovation - Beratung - Förderung - go-inno (innovation-beratung-foerderung.de)
Antragstellung laufend möglich.
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
KMU-innovativ: IKT
Mit KMU-innovativ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung anspruchsvolle Forschungskooperationen in Schlüsseltechnologien zwischen KMU und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen von FuE-Verbundprojekten.
Antragstellung laufend möglich (letzter Bewertungssticht ag 15.10.2025)
Weitere Informationen: KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien - BMBF
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
unternehmensWert Mensch plus
Das bundesweite Programm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, eine zukunftsfähige und mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu entwickeln.
Antragstellung laufend möglich.
Weitere Informationen: Startseite (unternehmens-wert-mensch.de)
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Connecting Europe Fazilität Energieinfrastruktur (CEF Energy Infrastructure)
Unterstützung des Baus und der Aufrüstung von nachhaltigen Energieinfrastrukturprojekten.
- Elektrizität, Gas, intelligente Netze und CO₂-Netze – Studien
- Elektrizität, Gas, intelligente Netze und CO₂-Netze – Arbeiten
Deadline: 01.09.2022
Weitere Informationen: Connecting Europe Facility - Energy (europa.eu)
Connecting Europe Fazilität Verkehr (CEF Transport)
Förderung von Verkehrsinfrastrukturprojekten, die dem Allgemeinwohl dienen.
- Anpassung des TEN-V an die zivile und militärische Doppelnutzung – Studien. Deadline 29.09.2022
- Anpassung des TEN-V an die zivile und militärische Doppelnutzung - Arbeiten oder gemischt. Deadline 29.09.2022
- Infrastruktur für alternative Kraftstoffe – Unit Contributions. Deadline 10.11.2022
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten – LNG. Deadline 10.11.2022
- Infrastrukturanlage für alternative Kraftstoffe - Arbeiten - Null Emissionen. Deadline 10.11.2022
Zum Programm: Transport infrastructure (europa.eu)
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Erasmus+
Das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, Erasmus+, soll die Fähigkeiten, die Kompetenzen und die Beschäftigungsfähigkeit der europäischen Bürger/-innen verbessern. Leitaktion 1: Lernmobilität von Einzelpersonen
- Erasmus-Akkreditierungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Erwachsenenbildung
- Erasmus-Akkreditierung im Bereich Jugend
- Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Jugend
- DiscoverEU (Inklusion)
- Virtuelle Austauschaktivitäten in den Bereichen Hochschulbildung und Jugend
- Pilotprojekt für ein gemeinsames europäisches Gütesiegel
- Pilotversuche mit institutionalisierten EU-Kooperationsinstrumenten, um die Machbarkeit eines möglichen europäischen Rechtsstatus für Allianzen von Hochschuleinrichtungen zu untersuchen
- Erasmus Charter for Higher Education 2022
Leitaktion 2: Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Einrichtungen
- Kleinere Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, berufliche Bildung, Erwachsenenbildung und Jugend
- Zentren der beruflichen Exzellenz
- Erasmus+ -Lehrkräfteakademien
- Allianzen für Bildung und Unternehmen
- Allianzen für sektorale Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung (Umsetzung des "Blueprint“)
Das Programm Erasmus+ auf Deutsch: Startseite - Erasmus+ (erasmusplus.de)
Das Programm Erasmus+ auf Englisch: Funding & tenders (europa.eu)
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm
Erasmus für Jungunternehmer
Förderung von Jungunternehmern, Firmengründern und Personen mit Gründungsabsichten durch Erfahrungs- und Informationsaustausch mit etablierten Unternehmen.
Weitere Informationen: Erasmus für Jungunternehmer (erasmus-entrepreneurs.eu)
Kontaktieren Sie uns jetzt zu diesem Programm