|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Corona-Plattform des Europäischen ForschungsraumsDie Plattform bietet kontinuierlich aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Coronavirus, zu Verlängerungsfristen für Horizon 2020-Ausschreibungen sowie zu laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten und häufig gestellten Fragen (FAQs). In Zusammenarbeit mit Länderkorrespondenten unterhält die Plattform auch einen eigenen Bereich für nationale Aktivitäten, Finanzierungsmöglichkeiten, Initiativen und Projekte in den Mitgliedstaaten und anderen europäischen Ländern. Die ERA-Corona-Plattform stellt eine der 10 Prioritäten der Europäischen Kommission und der nationalen Ministerien dar, auf die man sich im April 2020 im Rahmen des ersten ERAvsCorona-Aktionsplan geeinigt hat. (Quelle: ERA Corona Plattform)
Nationale Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende ProjekteDas EU-Rahmenprogramm „Horizon 2020“ läuft in diesem Jahr aus, jedoch gibt es auf Bundesebene aktuell eine Reihe von alternativen Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte. Das ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) arbeitet mit Förderprogrammträgern in über 20 Ländern bzw. Regionen zusammen und veröffentlicht kontinuierlich bilaterale Ausschreibungen. Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Dossiers/international-laender-uebersicht.html Richtlinie für Hochschulen und außeruniversitäre F&E-Einrichtungen zur Förderung von Konzeptions- und Umsetzungsmaßnahmen zur Etablierung gemeinsamer Forschungspräsenzen im Bereich Technologien zu Grünem Wasserstoff mit Partnern in Australien, Indien, Japan, Korea, Malaysia, Neuseeland, Singapur und Thailand / 9. Oktober 2020 Stichtag für Projektskizzen / Stufe 1 - Antrag: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3103.html Richtlinie zur Förderung von internationalen Verbundvorhaben in Wissenschaft und Forschung zwischen Südostasien und Europa mit dem Themenschwerpunkt Infektionsforschung im Rahmen des Southeast Asia-Europe Joint Funding Scheme / 15. Oktober 2020 Stichtag für Projektskizzen / Stufe 1 - Antrag: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3112.html Richtlinie zur Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung im Bereich Phytotherapien mit Indien / 31. Oktober 2020 Stichtag für Projektskizzen / Stufe 1 - Antrag: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3115.html
Aktuell wird ein Großteil der Kooperationsbörsen des Enterprise Europe Network virtuell durchgeführt. Nutzen Sie diese virtuellen Möglichkeiten, um Reisekosten zu sparen und kostengünstig und zeiteffizient Geschäfts- oder Projektpartner zu finden und Ihr internationales Netzwerk zu erweitern.Weitere virtuelle Kooperationsveranstaltungen finden Sie >> hier.
25.11.2020 I 14:00 - 16:30 Uhr I Weimar/D (Live-/Online-Format) Auftaktveranstaltung HORIZON EUROPEDas neue 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE steht in den Startlöchern und damit eröffnen sich in den nächsten 7 Jahren wieder zahlreiche neue Möglichkeiten für internationale Projektkooperationen. Der Fokus liegt auf den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit, auf der Förderung der Wettbewerbsfähigkeit Europas und der weiteren Entwicklung der europäischen Forschungsinfrastrukturen. Zudem widmet sich ein ganzer Programmbereich den Themen Innovation und Markzugang. Für einen ersten Ausblick auf HORIZON EUROPE laden wir Sie am 25.11.2020 von 14:00 – 16:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in die Weimarhalle ein (Live-/Online-Format). Neben erfahrenen Referenten des EU-Büros beim BMBF sowie der Nationalen Kontaktstelle KMU werden auch zwei erfolgreiche Antragsteller aus Thüringen zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen mit EU-Projekten berichten. Das Programm befindet sich gegenwärtig in der finalen Abstimmung. Kontakt: Beate Schmalfuß I 0361-7892324 I schmalfuss@stift-thueringen.de 16.-25.9.2020 I Online Cross-Cluster-Woche Thüringen: "Virtuell vernetzen, regional kooperieren"Vom 16. bis 25. September findet die "Cross-Cluster-Woche Thüringen" statt – eine Online-Veranstaltungsreihe der Cross-Cluster-Initiative Thüringen (CCIT). 12 Tagungen, Online-Seminare, Workshops und Fachforen bieten Teilnehmern über eine Woche lang die Chance, branchenübergreifend und virtuell Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Trends, Forschungsprojekte und Kooperationen zu informieren und auszutauschen. Von Quantentechnologie bis Soziale Medien für kleine Unternehmen ist ein breites Spektrum an Themen abgedeckt, die für viele Unternehmer relevant sind. Ziel der von den Thüringer Netzwerken im CCIT gemeinsam organisierten Veranstaltungsreihe ist es, die regionale Wirtschaft zu stärken, indem die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ausgebaut wird und Unternehmen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen aktiv unterstützt werden. (Quelle: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau)
Das Enterprise Europe Network bietet Ihnen Zugang zu Europas größter Kooperationsdatenbank mit mehr als 8.500 Kooperationsprofilen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus allen EU-Mitgliedsstaaten und über 40 weiteren Partnerländern. Recherchieren Sie nach aktuellen Projekt- und Geschäftsanfragen oder veröffentlichen Sie kostenfrei Ihre eigenen Kooperationswünsche. Hier eine kleine Auswahl. Für weitere Profile in Ihrem Interessensgebiet sprechen Sie uns an!
Energie und UmweltKontakt: Beate Schmalfuß I 0361-7892324 I schmalfuss@stift-thueringen.de
MedizinKontakt: Elke Römhild I 0361-7892376 I roemhild@stift-thueringen.de
Mikro/NanotechKontakt: Elke Römhild I 0361-7892376 I roemhild@stift-thueringen.de
IT/ Logistik / KreativwirtschaftKontakt: Marina Henniger I 0361-7892314 I henniger@stift-thueringen.de
Der Newsletter wird herausgegeben von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im Rahmen ihrer Tätigkeit für das Enterprise Europe Network Thüringen. Weder die Europäische Kommission noch die EASME oder in ihrem Auftrag tätige Personen können für die Verwendung der in diesem Newsletter enthaltenen Informationen oder für Fehler, die trotz sorgfältiger Prüfung auftreten, verantwortlich gemacht werden. Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) www.stift-thueringen.de | een@stift-thueringen.de
|