|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Blue Invest | Blue Economy Window |
Bis 31. März 2021 können mittelständische Unternehmen (sowie kooperierende Forschungseinrichtungen) aus den teilnehmenden Ländern/Regionen Anträge für ihre innovativen marktorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen.
Partner in der aktuellen Ausschreibung:
Belgien (Regionen Flandern und Wallonien), Brasilien, Deutschland, Kanada (Provinz Alberta), Luxemburg, Österreich, Russland und Türkei
Für deutsche Antragsteller steht wie immer das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi als Förderinstrument zur Verfügung.
Auf folgenden Seiten sind Informationen zu der aktuellen IraSME-Ausschreibung einschließlich der teilnehmenden Länder/Regionen veröffentlicht:
ZIM (Deutsch) | IraSME (Englisch) |
Einige EU-geförderte IKT-Projekte sind laut Ausschreibungstext ("financial support to third parties") angehalten, während der Projektlaufzeit selbst Ausschreibungen durchzuführen, um weitere Partner in das Projekt aufzunehmen. Auf diese Ausschreibungen können sich Interessierte aus den EU-Mitgliedstaaten und den assoziierten Staaten bewerben. Diese Ausschreibungen sind auf dem "Funding & Tenders Portal" der Europäischen Kommission zu finden: Competitive calls and calls for third parties.
offene Calls IKT-Projekte |
weitere Informationen |
AKTUELLE KOOPERATIONSANGEBOTE UND -GESUCHE |
Das Enterprise Europe Network bietet Ihnen Zugang zu Europas größter Kooperationsdatenbank mit mehr als 8.500 Kooperationsprofilen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus allen EU-Mitgliedsstaaten und über 40 weiteren Partnerländern. Recherchieren Sie nach aktuellen Projekt- und Geschäftsanfragen oder veröffentlichen Sie kostenfrei Ihre eigenen Kooperationswünsche. In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an Partnersuchen und Kooperationsangeboten für Projekte im Rahmen der Green Deal-Ausschreibung. Für weitere Profile in Ihrem Interessensgebiet sprechen Sie uns an!
Kontakt: Beate Schmalfuß I 0361-7892324 I schmalfuss@stift-thueringen.de
Die Green Deal-Ausschreibung beinhaltet die folgenden zehn Themenschwerpunkte:
1. Verstärkte Klimabestrebungen: Branchenübergreifende Herausforderungen 2. Saubere, erschwingliche und sichere Energie 3. Mobilisierung der Industrie für eine saubere und kreislauforientierte Wirtschaft 4. Energieeffiziente und ressourcenschonende Gebäude 5. Nachhaltige und intelligente Mobilität | 6. Vom Hof auf den Tisch 7. Biodiversität und Ökosystemleistungen 8. Verschmutzungs- und giftfreie Umwelt 9. Stärkung von Wissen zur Unterstützung des European Green Deal 10. Bürgerinnen und Bürger für den Übergang in ein klimaneutrales, nachhaltiges Europa befähigen |
Umweltmonitoring/ DSS/ Waldbrandprävention | Effizientes Bauen und Renovieren: Gebäude und Energiesysteme | |
Ein italienisches Unternehmen möchte sich als Partner an Projekten zu den Themen Umweltüberwachung, Risikoprävention und -minimierung, Sensoren und Waldbrandprävention durch Decision Support Systems (DSS) beteiligen. Das Unternehmen hat bereits Erfahrungen mit EU-Projekten und ist offen für FuE-Kooperationen oder technische Zusammenarbeit mit anderen Partnern, die sich im Rahmen des Green-Deal-Aufrufs 2020, Aufrufbereich 1 „Verstärkte Klimaambitionen / sektorübergreifende Herausforderungen“ bewerben wollen. | Eine spanische Forschergruppe möchte sich an einem Konsortium beteiligen, das einen Antrag in der Ausschreibung LG -GD-4-1-2020 (Energie- und ressourceneffizientes Bauen und Renovieren) plant. Die Forschergruppe hat Expertise in der Integration von Gebäude-Services und Energiesystemen in Architektur und Städtebau, mit Fokus auf alternative und/oder disruptive Technologien im Bauwesen.
| |
zum Profil (englisch) | zum Profil (englisch) |
Expertise und Infrastrukturen für Abwasser-Management, Kläranlagen und Sanitäranlagen | Neue Technologie zur effizienten Verwertung von Lebensmittel-Abfällen entwickelt | |
Ein spanisches Unternehmen aus dem Sektor Abwasser-Management verfügt über Kompetenzen und Infrastrukturen für die Teilnahme an Projekten zu den Ausschreibungen im Bereich Abwasserbehandlung, Kläranlagen, Sanitärsysteme und Abfallaufbereitung. Es kann als Validator für verschiedene Technologien fungieren, die im Rahmen der Projekte zu entwickeln sind. | Ein türkisches Technologieunternehmen hat eine Plattform zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus überschüssigen Lebensmitteln durch ein effizientes Abfallmanagementsystem entwickelt. Durch die Verwertung der unverkauften Lebensmittel entsteht wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Mehrwert. Gesucht sind Forschungskooperationen mit Forschungs- und Innovationszentren, KMUs, Technoparks und Universitäten, die ein H2020-Green-Deal-Projekt leiten wollen (LC-GD-6-1-2020, LC-GD-9-2-2020 oder LC-GD-5-1-2020).
| |
zum Profil (englisch) | zum Profil (englisch) |
Abfallverwertung in der Lebensmittelproduktion | Neue Herstellungs- und Recyclingverfahren für Polystyrol | |
Ein italienisches Unternehmen bereitet einen Projektantrag zum Green-Deal-Thema 6 „Farm-to-Fork-Strategie“ vor. Es wird das Projekt koordinieren und sucht noch zwei Partner: einen Hersteller von gefüllten Teigwaren für die Erprobung und Systemvalidierung eines Produktionsprototyps sowie eine Universität oder ein F&E-Einrichtung für das Analysesystem, das zur Unterstützung des Projekts erforderlich ist. | Zwei slowenische Forschungsinstitute und ein großes slowenisches Unternehmen möchten sich einem Konsortium für die Green Deal Ausschreibung (LC-GD-4-1-2020) anschließen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer Verfahren zur Herstellung von aufgeschäumtem Polystyrol mit verbesserter Feuerresistenz sowie zum Recyceln von Polystyrolabfällen aus der Bau- und der Verpackungsindustrie. Gesucht werden Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Fachkenntnissen auf diesen Gebieten. | |
zum Profil (englisch) | zum Profil (englisch) |
Pilze für biobasierte Lösungen und Verfahren | Bienen für wissenschaftliche Analysen | |
Ein spanisches, EU-Projekterfahrenes KMU möchte sich an Konsortien für den Green Deal Calls LC-GD-6, 7, 8 oder an anderen relevanten europäischen Programmen beteiligen. Es ist auf die Anwendung mykologischer Ressourcen im Agrar-, Lebensmittel- und Umweltsektor spezialisiert und kann Pilzarten identifizieren, kultivieren und produzieren, die biobasierte Lösungen, die Berechnung des CO2-Fußabdrucks und die Überwachung der biologischen Vielfalt im Boden ermöglichen. | Ein belgisches KMU, spezialisiert auf Biodiversität und Überwachung der Umweltverschmutzung, nutzt Bienen als natürliche Drohnen mit einem wissenschaftlichen Ansatz, was das Ableiten quantitativer Kennzahlen und maßgeschneiderter strategischer Empfehlungen ermöglicht. Das KMU bietet seine Instrumente und sein Fachwissen für die Überwachung der Auswirkungen von EU-Projekten an, insbesondere für Projekte im Rahmen der Green Deal Ausschreibungen. Aber auch Unternehmen und Städten in Europa und den USA bietet es kommerzielle Verträge mit technischer Unterstützung an.
| |
zum Profil (englisch) | zum Profil (englisch) |
Klima in Städten, Luftverschmutzung, Impact | Partnersuchen für mehrere Topics | |
Ein französisches DeepTech-Unternehmen, das sich auf KI-Lösungen (SaaS und mobile Anwendungen) für die Überwachung, Modellierung, Bewertung der Umweltverschmutzung und die Vorhersage der Auswirkungen von Maßnahmen der Städte auf Bürger und Umwelt spezialisiert hat, möchte als Partner in einem Konsortium mitarbeiten, das sich für die Green Deal Calls LC-GD-1-2-2020, LC-GD-8-1-2020 oder LC-GD-8-2-2020 bewirbt. Das KMU hat bereits Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Städten und der Einbeziehung von Bürgern, um deren Verhalten zu ändern. | Weiterhin werden Partner für die Teilnahme an den folgenden Ausschreibungsthemen gesucht: LC-GD-3-1-2020: Klimaresistente Innovationspakete für EU-Regionen LC-GD-4-1-2020: Energie- und ressourceneffizientes Bauen und Renovieren LC-GD-6-1-2020: Erprobung und Demonstration systemischer Innovationen zur Unterstützung der Farm-to-Fork-Strategie LC-GD-7-1-2020: Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen LC-GD-8-1-2020: Innovative, systemische Null-Verschmutzungslösungen zum Schutz von Gesundheit, Umwelt und natürlichen Ressourcen vor persistenten und mobilen Chemikalien LC-GD-8-2-2020: Förderung der regulatorischen Wissenschaft, um kombinierte Expositionen gegenüber Industriechemikalien und Pharmazeutika zu adressieren: von der Wissenschaft zur evidenzbasierten Politik | |
zum Profil (englisch) | Sprechen Sie uns an !!! |
EEN-KOOPERATIONSBÖRSEN |
Aktuell wird ein Großteil der Kooperationsbörsen des Enterprise Europe Network virtuell durchgeführt. Nutzen Sie diese virtuellen Möglichkeiten, um Reisekosten zu sparen und kostengünstig und zeiteffizient Geschäfts- oder Projektpartner zu finden und Ihr internationales Netzwerk zu erweitern.Weitere virtuelle Kooperationsveranstaltungen finden Sie >> hier.
28.01.2021 I Online (Graz/Österreich) Health Tech Hub Styria Pitch & Partner 2021Themengebiete: Healthtech und Biotech Aktuell 89 Anmeldungen aus 17 Ländern! Konferenz & Pitches sowie bilaterale Online-Gesprächstermine. Teilnahme ist kostenlos. Kontakt: Elke Römhild I 0361-7892376 | 15.09.20 - 14.05.21 I Online (Genoa/Italien) Meet in Italy for Life Sciences 2021Themengebiete: Pharmaceutical/Nutraceutical, Biology/Biotechnology, Medicine, Human Health and well-being, Medical devices, IT Applications for Health, Related value chain activities Aktuell 211 Teilnehmer aus 24 Ländern! Bilaterale Online-Gesprächstermine. Teilnahme ist kostenlos. Kontakt: Elke Römhild I 0361-7892376 | |
mehr lesen | mehr lesen |
VERANSTALTUNGSRÜCKBLICK |
---|
Unsere Ausblick HORIZON EUROPE Veranstaltung fand Corona-bedingt, nicht wie geplant in Weimar sondern online als Webinar statt! Sehr schade im Hinblick auf den persönlichen Austausch und die vielen freundlichen Kontakte und Gespräche, die sich danach immer beim Warten auf die Thüringer Innovationspreisverleihung bei einem Glas Sekt ergeben haben!
Dennoch freuen wir uns, dass 58 interessierte Thüringer Akteure unser Webinar besucht haben, obwohl das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE durch das Veto Ungarns und Polens zum Mehrjährigen EU-Finanzrahmen noch nicht endgültig unterzeichnet ist. Aber einen ersten Ausblick auf die Struktur, die Förderschwerpunkte und die geplanten Förderinstrumente konnten wir trotzdem geben und somit erwies sich es sich letztendlich für uns als ein neues effizientes Format und für die Gäste als eine bequeme Möglichkeit, am Bildschirm zeit- und kostensparend unsere Infoveranstaltung wahrzunehmen.
Zusätzlich in das Webinar-Programm hatten wir die aktuelle Ausschreibung zum Europäischen Green Deal mit aufgenommen – attraktiv aufgrund der großen Themenvielfalt. Innerhalb von 10 besonders klimarelevanten Themenschwerpunkten können hier bis zum 26. Januar 2021 Projektanträge eingereicht werden. Über Möglichkeiten der Beteiligung haben wir bereits weiter oben berichtet.
Eine große Bereicherung waren zwei erfolgreiche Antragsteller aus Thüringen, die durch ihre sehr interessanten Beiträge ihren wertvollen Erfahrungsschatz mit den Gästen teilten.
PREVENTICUS, ein junges Unternehmen aus dem Bereich der Herzdiagnostik, präsentierte auf beeindruckende Weise, wie man mit einer brillanten Entwicklung, dem richtigen Geschäftsmodell und der passenden Unterstützung und Förderung in kurzer Zeit ein weltweit erfolgreiches Unternehmen werden kann.
Und wie ein regionales Netzwerk mit internationalen Mitgliedern bestehend aus Produzenten, Entwicklern und Wissenschaftlern seine Struktur und seine vielfältigen Kompetenzen für neue interdisziplinäre Forschung und den schnellen nationalen und internationalen Wissenstransfer im Bereich der technischen und smarten Textilien nutzt, das wurde vom SmartTex-Netzwerk Thüringen vorgestellt.
Wenn im Frühjahr 2021 die konkreten neuen Ausschreibungsthemen in HORIZON EUROPE veröffentlicht werden, sind wir - virtuell oder persönlich - wieder für Sie da.
IMPRESSUM |
Der Newsletter wird herausgegeben von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im Rahmen ihrer Tätigkeit als Enterprise Europe Network Thüringen. Weder die Europäische Kommission noch die EASME oder in ihrem Auftrag tätige Personen können für die Verwendung der in diesem Newsletter enthaltenen Informationen oder für Fehler, die trotz sorgfältiger Prüfung auftreten, verantwortlich gemacht werden.
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Peterstraße 3, 99084 Erfurt
www.stift-thueringen.de | een@stift-thueringen.de