EU-Info: Ausgabe September 2021
Enterprise Europe Network Thüringen
Mit unserem September-Newsletter wollen wir Sie wieder auf aktuelle Aufrufe, Veranstaltungen und Kooperationsmöglichkeiten hinweisen. Wie üblich enthält er wieder nur eine begrenzte Auswahl. Wenn Sie weiterführende Informationen zu den jeweiligen Themen wünschen oder direkten Zugang zu Kooperationsangeboten und Nachfragen in Ihrem konkreten Fachbereich erhalten möchten, treten Sie bitte direkt mit uns in Verbindung.
LOKALE VERANSTALTUNGEN |
Cross-Cluster-Wochen und internationales Matchmaking
13. September bis 15. Oktober 2021 I Online

Die Cross-Cluster-Wochen Thüringen sind eine Veranstaltungsreihe der Thüringer Netzwerke zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit.
Nach einem erfolgreichen Debüt in 2020 mit 13 Tagungen, Online‐Seminaren, Workshops und Fachforen mit insgesamt 500 TeilnehmerInnen gehen die Cross-Cluster-Wochen vom 13. September bis 15. Oktober 2021 in die zweite Runde.
Unter dem Motto „HYBRID VERNETZEN, REGIONAL KOOPERIEREN“ sollen Unternehmen branchenübergreifend zusammengebracht und neue Wertschöpfung durch Kontaktschließungen gefördert werden. Ziel ist es außerdem, den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken sowie Informationen und Unterstützungsangebote für Thüringer Unternehmen koordiniert zu vermitteln und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Ergänzt werden die Cross-Cluster-Wochen durch eine internationale Kooperationsbörse, auf welcher sich interessierte Akteure auch überregional und international vernetzen und gezielt nach Kooperationspartnern suchen können.
Das Programm der Cross-Cluster-Wochen finden Sie unter: https://cci-thueringen.de
Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Matchmaking finden Sie unter: https://cross-cluster-matchmaking-event.b2match.io/
KMU-ASSESSMENT |
Innovativ und wettbewerbsfähig bleiben
Wissen, wie Sie morgen weiterhin erfolgreich sein können mit dem EEN KMU-Assessment

Wann haben Sie das letzte Mal Ihr Unternehmen auf den Prüfstand gestellt? Schon länger nicht mehr? Die Pandemie hat Ihnen Fokus und Planung schwer gemacht? Damit sind Sie nicht allein. Pflegen Sie Ihr Innovationsmanagement, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern und zu sichern!
Wenn Sie wissen wollen, wo die Reise hingehen soll, nutzen Sie unser Angebot:
Ihr persönliches KMU-Assessment!
Wir schnüren Ihnen Ihr individuelles Paket inklusive:
- Professionelle Analyse Ihres Innovations-, Digitalisierungs- und/oder Nachhaltigkeitspotenzials
- Benchmarking gegenüber bis zu 6.000 europäischen Unternehmen Ihrer Größe und Branche
- Umfassender Report für detailliertes Action-Planning
- Auswertung und Handlungsempfehlungen durch das Enterprise Europe Network Thüringen vor Ort oder online
Unser Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU)*, die ihre Innovationsfähigkeit messen und gezielt verbessern möchten.
Und das Beste: bis zum Ende des Jahres ist dieser Service im Wert von über 4.000 EUR von der EU gefördert und daher für Sie KOSTENFREI!
Sie möchten sich diese Chance für Ihr Unternehmen nicht entgehen lassen? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf uns sichern Sie sich eines der begrenzten Assessments!
Kontakt: Henrike Wushe I 0157 39452190 I wushe(at)stift-thueringen.de
zur Seite |
*Hinweis auf KMU-Definition: Ökonomische Aktivität, unabhängig von Rechtsform; Mitarbeiterzahl < 250; Umsatz < 50 Mio. EUR oder Jahresbilanzsumme < 43 Mio. EUR unter Berücksichtigung von Partnern oder verbundenen Unternehmen
INTERNATIONALE AUSSCHREIBUNGEN |
EIC Accelerator Challenges / Open
Deadline: 6. Oktober 2021
Der EIC Accelerator richtet sich an Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- mit einer bahnbrechenden, disruptiven Innovation (Produkt, Dienstleistung oder Geschäftsmodell),
- mit dem Potential, neue Märkte zu erschließen,
- mit der Ambition, europaweit und global tätig zu sein.
- EIC Accelerator Open - Themen offene Ausschreibung
- EIC Accelerator Challenge – Strategic Digital and Health Technologies
- EIC Accelerator Challenge – Green Deal innovations for the Economic Recovery
EUROSTARS 3 (2021-2027)
Deadline: 04. November 2021
Am 02.09.2021 wurde der neue Call für die Förderperiode 2021-2027 publiziert. Ziel von Eurostars ist es, die europäische Zusammenarbeit von forschungsintensiven KMU in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu unterstützen. Gefördert werden kleinere transnationale Verbundprojekte, die auf die Entwicklung eines innovativen Produktes, Verfahrens oder einer Dienstleistung abzielen. Nach dem sogenannten „Bottom-up-Prinzip“ können die Projektinhalte von den teilnehmenden Partnern frei bestimmt werden. Es gibt jetzt eine neue Plattform zur Antragseinreichung und zum Projektmanagement, die Kriterien für Konsortien wurden nur wenig geändert. Es gelten nach wie vor die nationalen Förderregeln.
zum Call |
Call Creative EUROPE
Creative Europe ist das Förderprogramm für Europas audiovisuelle Branche sowie für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
- European Platforms for the promotion of emerging artists (CREA-CULT-2021-PLAT) - Deadline: 29. September 2021
- Circulation of European Literary Works (CREA-CULT-2021-LIT) - Deadline: 30. Septemeber 2021
- Innovation Lab (CREA-CROSS-2021-INNOVLAB) - Deadline: 05. Oktober 2021
HORIZON 2020 - Competitive Calls
1. IntellIoT
Die Mission von IntellIoT besteht darin, die Ausführung halbautonomer IoT-Anwendungen für KI-fähige Systeme zu ermöglichen. Die Projekte des Konsortiums zielen darauf ab, Einschränkungen des traditionellen Cloud-zentrierten IoT wie unzuverlässige Konnektivität, Datenschutzbedenken oder hohe Round-Trip-Zeiten zu überwinden.
Deadline: 01. November 2021
zum Call |
2. BlockStart Open Call #3
BlockStart zielt darauf ab, wettbewerbsfähigen und marktorientierten europäischen KMU Zugang zu Wissen, Technologie, Kapital und Märkten zu verschaffen, mit dem Ziel, neue Produkte/Dienstleistungen mit dem Ziel der Blockchain-Technologie auf dem Markt zu platzieren.
Deadline: 10. November 2021
zum Call |
Kooperation mit EUREKA-Ländern zum Thema Grüner Wasserstoff
Deadline: 05. Oktober 2021
Das Bundesforschungsministerium fördert Technologiekooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema Grüner Wasserstoff mit Partnern aus EUREKA-Ländern. Gegenstand des Aufrufs ist eines der Schwerpunktthemen: Europäische Transportinfrastrukturen für Grünen Wasserstoff
Gefördert werden gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte (keine Einzelprojekte), die in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus einem oder mehreren der folgenden EUREKA-Länder: Belgien (Flandern), Finnland, Irland, Kanada, Niederlande, Portugal, Spanien
zum Call |
LIFE: EU-Programm für Umwelt-, Natur- & Klimaschutz 2021-2027
verschiedene Stichtage vom 30. November 2021 bis 12. Januar 2022
Das LIFE-Programm unterstützt nicht nur Behörden, NGOs, Universitäten und Institute, sondern hilft auch Unternehmen, ihre umweltfreundlichen Produkte, Technologien, Dienstleistungen und Verfahren zur Marktreife zu entwickeln. Dazu wird es im kommenden Call sog. "Close-to-market projects" geben. Das Programm beinhaltet die folgenden Themenbereiche:
- Natur und biologische Vielfalt
- Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
- Abschwächung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel
- Saubere Energiewende
zum Call |
WICHTIGE TIPPS |
EIC ScalingUp
Bewerbungsfrist: 30. September 2021
EIC ScalingUp unterstützt EIC-KMU (geförderte Antragsteller für den EIC-Pilot/Horizon2020) bei der Investorensuche. Das EU-Projekt "EIC ScalingUp" hilft Deep-Tech-Unternehmen im EIC neue Investitionen von kommerziellen Investoren in der Wachstumsphase anzuwerben. Die 50 besten europäischen Deep-Tech-Wachstumsunternehmen, die vom Europäischen Innovationsrat (EIC) gefördert werden, werden für das "EIC ScalingUp 50 Listing" ausgewählt. 30 von ihnen haben die Möglichkeit, am kostenlosen einjährigen "EIC Scaling Up"-Programm teilzunehmen. Die Bewerbung ist bis zum 30. September 2021 möglich.
weitere Informationen |
HORIZON IP Scan – new free Service
Horizon IP Scan ist ein neuer kostenloser Support-Service der Europäischen Kommission für geistiges Eigentum. Dieser Service wurde speziell entwickelt, um europäischen Start-ups und anderen KMU, die an EU-finanzierten Verbundforschungsprojekten beteiligt sind, zu helfen, geistiges Eigentum in gemeinsamen F&I-Bemühungen effizient zu verwalten und aufzuwerten.
weitere Informationen |
Online-Schulungen für KMU zu geistigem Eigentum
vom 8. bis 23. September 2021
Der IP Helpdesk der Europäischen Kommission bietet europäischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kostenlose Unterstützung beim Management und Schutz geistigen Eigentums (IP) in EU-Forschungs- und Innovationsprojekten.
weitere Informationen |
Die Schweiz und weitere assoziierte Länder in Horizont Europa
Auch wenn die Assoziierungsverhandlungen zwischen der EU-Kommission und der Schweiz zur Zeit ausgesetzt sind, können sich Institutionen aus der Schweiz im Rahmen der Drittstaatenregelung an Anträgen zu den aktuellen Ausschreibungen in „Horizont Europa“ beteiligen. Falls es zu keiner zeitnahen Assoziierung der Schweiz kommt, so ist eine Teilnahme von Forschenden aus der Schweiz als Drittstaat möglich.
Das bedeutet: Die Schweiz hat zurzeit lediglich den Status eines nicht an „Horizont Europa“ assoziierten Drittstaats. Die Schweiz kann somit als "Associated Partner" laut Artikel 9.1 der Finanzhilfevereinbarung an Horizont-Europa-Verbundprojekten teilnehmen, jedoch nicht als koordinierende Einrichtung. Die Finanzierung des EU-Förderanteils von Schweizer Projektpartnern in Verbundprojekten erfolgt durch die Schweiz. Für „Horizont Europa“ sind derzeit 18 Länder per Abkommen assoziiert: Albanien, Armenien, Bosnien & Herzegowina, Faröer, Georgien, Island, Israel, Kosevo, Moldawien, Montenegro, Marokko, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine und das Vereinigte Königreich von Großbritannien.
weitere Informationen |
INTERNATIONALE VERANSTALTUNGEN |
Aktuell wird ein Großteil der Veranstaltungen des Enterprise Europe Network virtuell durchgeführt. Nutzen Sie diese virtuellen Möglichkeiten, um Reisekosten zu sparen und kostengünstig und zeiteffizient Geschäfts- oder Projektpartner zu finden und Ihr internationales Netzwerk zu erweitern. Hier eine kleine Auswahl.
Nicht die richtige Veranstaltung dabei? Kontaktieren Sie uns, wir finden die passende Veranstaltung für Ihr Interessensgebiet!
13. September – 15. Oktober 2021 I Online Cross-Cluster-Matchmaking 2021
Themenfokus: Micro/nano technology, Measuring & precision technologies, Smart textiles & materials, Robotic & Automation, Digital twins, AI, internet-of-things, cloud-technologies, applications focusing on resource efficiency Kontakt: Beate Schmalfuß I 0361-7892324 | 15.-16. September 2021 I Online Kunststoffenbeurs+Materials+Eurofinish+Surface Matchmaking 2021
Themenfokus: Kunststoffe, innovative Werkstoffe und Materialien, Fügetechniken, Oberflächentechnik Kontakt: Beate Schmalfuß I 0361-7892324
| |||
mehr lesen | mehr lesen | |||
---|---|---|---|---|
21. September 2021 I Online Life Science Partnering 2021 in Innsbruck
Themenfokus: Gesundheit, Medizintechnik, Biomedizin Kontakt: Elke Römhild I 0361-7892376
| 29. September – 01. Oktober 2021 I Genoa (Italien) Meet in Italy for Life Sciences 2021 Brokerage Event
Themenfokus: Pharmaceutics, Nutraceuticals, Biotechnology, Medical devices, Medicine and health, Well-being, IT health applications Kontakt: Marina Henniger I 0361-7892314 | |||
mehr lesen | mehr lesen | |||
12.-15. Oktober 2021 I Lyon (Frankreich) sowie Online Green Days at POLLUTEC 2021
Themenfokus: Environment, Energy and Circular Economy Kontakt: Beate Schmalfuß I 0361-7892324 | 15.-18. November 2021 I Düsseldorf (Deutschland) sowie Online MEDICA Healthcare Brokerage Event 2021
Themenfokus: Medical technology & Healthcare Kontakt: Marina Henniger I 0361-7892314 | |||
mehr lesen | mehr lesen | |||
15.-17. November 2021 I Malmö (Schweden) TechConnect Europe 2021
mit Besuchen im "Science Village Scandinavia" in Lund Themenfokus: Advanced materials, Biotech & medical, Energy & sustainability, Advanced manufacturing, AI, Modeling & informatics Kontakt: Elke Römhild I 0361-7892376
| 27.-28. Januar 2022 I Graz (Österreich) sowie Online Health Tech Hub Styria (HTH Styria) - Pitch & Partner 2022
Auch für Gründer, junge Unternehmen und Investoren! Themenfokus: Medicine, human health, Biology/biotechnology, Micro- and nanotechnology related to biological sciences, E-health, Industrial biotechnology, Genome research Kontakt: Marina Henniger I 0361-7892314 | |||
mehr lesen | mehr lesen |
TECHNOLOGIE DES MONATS |
Technology to upcycle industrial side-streams
A pioneering technology to upcycle industrial side-streams into sustainable material solutions for various industrial applications.

Jährlich werden 92 Mrd.Tonnen an Rohstoffen aus der Erde gewonnen. Die Hälfte davon wird jedoch ungenutzt wieder in die Natur zurückgeführt. Ein finnisches Unternehmen für biobasierte Materialien hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, um diese Kreislauflücke zu schließen. Das Unternehmen verwertet verschiedene ungenutzte industrielle Nebenprodukte wie Spelzen, Stroh, Pflanzenöle, Lignin, essentielle Silikatmineralien und viele andere natürliche Verbindungen als Grundlage für seine Technologie. Die Technologie basiert auf den Grundsätzen der grünen Chemie: Die richtige Wahl des Katalysators, der Reaktionskomponenten und der Reaktionswege sorgt für umweltfreundlichere Herstellungsschritte. Das Unternehmen hat auch herkömmliche organische Syntheselösungsmittel auf fossiler Basis durch grüne Lösungsmittel, Lösungen mit hohem Feststoffgehalt oder vollständig auf Wasser basierende Lösungen ersetzt.
Die Technologie ist anwendbar für
- Feste kunststoffähnliche schmelzbare Materialien
- Flüssige Chemikalien und Beschichtungen wie Harze, Farben und Lacke, die sich für verschiedene Sprüh- und andere Verarbeitungsmethoden eignen
- Barrierelösungen wie für z.B. Barrierefolien
Typische Anwendungsgebiete: Konsumgüter, Verpackungen, Landwirtschaft, um fossile Kunststoffe zu ersetzen.
Innovative Aspekte:
- Technologie zur Verringerung von Lücken in der Kreislaufwirtschaft durch Upcycling von industriellen Abfällen aus Nebenströmen zu Lösungen und Materialien mit Mehrwert und erhöhter Funktionalität.
- Vielseitige Produktpalette und Anwendungsbereiche
- Schnelle Herstellung von Prototypen.
- Entwicklung von neuen, maßgeschneiderten und nachhaltigen Lösungen basierend auf einer eigenen IP-Technologieplattform.
- Die Lösungen tragen zur Erreichung der EU 2030 Green Deal Ziele bei.
zum Profil |
IMPRESSUM |
Der Newsletter wird herausgegeben von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im Rahmen ihrer Tätigkeit als Enterprise Europe Network Thüringen. Weder die Europäische Kommission noch die EASME oder in ihrem Auftrag tätige Personen können für die Verwendung der in diesem Newsletter enthaltenen Informationen oder für Fehler, die trotz sorgfältiger Prüfung auftreten, verantwortlich gemacht werden.
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Peterstraße 3, 99084 Erfurt
www.stift-thueringen.de | een@stift-thueringen.de