AfterWorkShop: Innovationen generieren, finanzieren und umsetzen

Über unternehmerische Innovationen ist schon viel gesagt worden; man könnte auch meinen, das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient! Neue Schlagwörter wie Kreativitätsmanagement, Design Thinking, Open Innovation, Co-Creation oder Makerspaces sind im Umlauf. Aber steckt hier wirklich neues Potenzial, das bisher von Unternehmen noch nicht entdeckt und genutzt wurde? Und wie geht es nach der Idee weiter? Wo bekommen Unternehmen Unterstützung für die Finanzierung, Umsetzung und Vermarktung ihrer Innovationen? Mit unserem 1. AfterWorkShop wollen wir Licht in den Dschungel immer neuer Techniken und Angebote bringen. Dafür stellen wir Ihnen nach einer Keynote von Prof. Oliver Mauroner, Inhaber der Professur für Zukunftsorientiertes Management im Mittelstand an der Hochschule Mainz, verschiedene regionale, nationale und europäische Angebote und Partner für die Unterstützung, Finanzierung und Umsetzung von Innovationen vor.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 04. April 2019 an.
AfterWorkShop: Innovationen generieren, finanzieren und umsetzen
Wie geht das? Wer unterstützt und fördert?
Wann? Dienstag, 9. April 2019 I 16:00 - 18:30 Uhr
Wo? Dompalais Erfurt (3. Etage) I Peterstraße 3 I 99084 Erfurt
- 16:00 Uhr: Welcome
- 16:10 Uhr: Begrüßung
Dr. Sven Günther, Geschäftsführer STIFT - 16:15 Uhr: Keynote: Das klassische Innovationsmanagement hat ausgedient! - Welche Potenziale stecken in Kreativitätsmanagement, Design Thinking, Open Innovation, Co-Creation und Makerspaces
Prof. Dr. Oliver Mauroner, Hochschule Mainz - ab 17:00 Uhr
EEN Innovations-Assessment für KMU in Thüringen
Beatrix Scheel, EEN Thüringen/STIFT
Innovationsförderung in Thüringen - z.B. Innovationsgutscheine
Dr. Tatiana Djambova, Thüringer Aufbaubank
Innovationen generieren, finanzieren und umsetzen Innovationsförderung des Bundes: Was BMWi und BMBF bieten
Matthias Zrubek, IHK Erfurt
Technologie- und Innovationsförderung der EU mit Vorschau auf 2020 und danach
Beate Schutte,EEN Thüringen/STIFT
FuE-Partner leicht finden und Projekte initiieren
Kay Sawatzky, LEG Thüringen mbH
Aufmerksamkeit schaffen: Wettbewerbe, Veranstaltungen und Unternehmerreisen
Kerstin Heimann, STIFT - ab 18:30 Uhr I Fragen, Networking, Ausklang mit Imbiss
Hinweise zur Anreise
- Mit Bus und Bahn: Sie erreichen das Dompalais ab Hauptbahnhof in ca. 20 Minuten wie folgt: Ab Hauptbahnhof mit Linie 4 in Richtung „Bindersleben“ bis Haltestelle „Domplatz Süd“ und kurzer Fußweg entlang Domstraße (ca. 300 m).
- Mit dem PKW: Folgen Sie der Ausschilderung „Innenstadt/Altstadt“. Eine weitere Orientierung bietet die Ausschilderung „Domplatz/Theater“ und später „Parkleitsystem Domplatz/Theater“.
Hinweis zum Parken: Vor Ort gibt es keine kostenfreien Parkplätze. In der Nähe befinden sich das Parkhaus Domplatz (Bechtheimer Str. 1, ca. 100 m Fußweg) und das Parkhaus Am Theaterplatz (Theaterplatz 2, ca. 300 m Fußweg).
Datum
Soziale Medien