Assessment für die Analyse und Optimierung Ihrer Nachhaltigkeits-/ Innovationsfähigkeit
Unser Team bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Thüringen, die ihre Innovationsfähigkeit messen und gezielt verbessern möchten, ein Nachhaltigkeits- / Innovations-Assessment mit ein Coaching an.
Das Assessment wird von Experten der EEN Thüringen durchgeführt. Dieser Service wird von der Europäischen Kommission finanziert und steht kostenfrei zur Verfügung.
Innovations-Assessment
Nachhaltigkeits-Assessment
Assessment für die Analyse Ihres Innovationsmanagementinkl. europaweitem Vergleich in Ihrer Branche
Sind Sie als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) in Thüringen daran interessiert, Ihre Innovationskraft gezielt zu verbessern? Unser Team vom Enterprise Europe Network Thüringen (EEN) bietet Ihnen ein umfassendes Innovations-Assessment mit dem bewährten Tool IMP³rove sowie maßgeschneidertes Coaching an – kostenfrei und unterstützt von der Europäischen Kommission.
Warum IMP³rove?
IMP³rove ist ein europaweit anerkanntes Werkzeug zur Analyse und Optimierung des Innovationsmanagements in Unternehmen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit A.T. Kearney, der Fraunhofer-Gesellschaft und weiteren Experten, ermöglicht es Ihnen, Ihre Innovationsprozesse auf den Prüfstand zu stellen und gezielt zu verbessern.
Ihr Nutzen auf einen Blick:
- Stärken und Schwächen identifizieren: Erhalten Sie einen klaren Überblick über Ihre Innovationsprozesse und entdecken Sie Optimierungspotenziale.
- Benchmark mit 3.000 Unternehmen: Vergleichen Sie Ihr Unternehmen mit europaweit über 3.000 analysierten Firmen, um wertvolle Erkenntnisse für Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen.
- Ganzheitlicher Ansatz: IMP³rove deckt alle wesentlichen Bereiche des Innovationsmanagements ab – von Strategie bis hin zur Umsetzung.
- Individuelle Handlungsempfehlungen: Auf Basis der Analyse erhalten Sie konkrete Maßnahmen, um Ihre Innovationsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Für wen ist das Innovations-Assessment geeignet?
Das Angebot richtet sich an KMUs in Thüringen, die ihre Innovationskraft messbar machen und verbessern möchten.
So funktioniert das Innovations-Assessment:
Unser Service ist effizient und unkompliziert – durchgeführt von erfahrenen Innovationsexperten des EEN Thüringen:
- Vorgespräch: Klärung wichtiger Begriffe und Kennzahlen (ca. 2 Stunden).
- Assessment-Workshop: Halbtägige Analyse Ihrer Innovationsprozesse gemeinsam mit der Geschäftsführung und Führungsebene.
- Ergebnispräsentation & Maßnahmenkatalog: Vorstellung der Resultate und Erarbeitung eines maßgeschneiderten Maßnahmenplans (ca. 2 Stunden).
Nutzen Sie die Chance, Ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Wir begleiten Sie professionell durch den gesamten Prozess.

Paul Müller
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen / Schwerpunkt: Business-/Start-up - Consultant, erneuerbare Energien, Digitalisierung
Nachhaltigkeits-Assessment
Unternehmen, die Nachhaltigkeit und Innovation erfolgreich miteinander verknüpfen, übernehmen Verantwortung für unsere Zukunft und stärken zugleich ihre Wettbewerbsfähigkeit. Auf Grundlage der UN- Nachhaltigkeitsziele und unternehmensbezogener Managementfaktoren bieten wir eine Initialberatung und Begleitung an, die als Einstieg ins strategische Nachhaltigkeitsmanagement genutzt werden kann. Mit dem „Nachhaltigkeits Assessment“ können kleine und mittlere Unternehmen ihren Status Quo reflektieren und einen Fahrplan entwickeln, um Ihr Unternehmen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig aufzustellen.
Warum lohnt es sich?
Alle Unternehmen werden sich mittel- bis langfristig mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen müssen. Starten Sie jetzt und nutzen Sie neue Chancen!
- Stärkung der Mitarbeitendenbindung und Steigerung der Attraktivität für (junge) Fachkräfte
- Kosteneinsparungen bei Energie und Material
- Stärkung der Rohstoffverfügbarkeit und Aufbau einer stabilen Lieferkette
- Erschließung neuer Kundengruppen
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- Verbesserung der Chancen auf Einwerbung öffentlicher Fördermittel
Wer kann teilnehmen?
Wir helfen kleinen und mittleren Unternehmen bei der Bewältigung grüner und sozialer Veränderungen. Dank der Förderung durch die EU ist das Angebot kostenfrei.

Antje Welz
Industrie- und Handelskammer Erfurt / Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Umwelt




