Fördermittel

ACHTUNG!!!

EU-Förderung

Die Europäische Union unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit den verschiedensten Finanzierungshilfen. Die thematische Bandbreite ist sehr groß und die richtige Quelle im europäischen Förderdschungel zu finden, nicht so einfach.

Daher bieten wir Ihnen unseren kostenlosen Service an - mit Informationen und Beratung:

  • zu aktuellen und geplanten Ausschreibungen (Calls) und Budgets
  • zu den thematischen Inhalten und erwarteten Impacts
  • zu den verschiedenen Förderinstrumenten und Zugangsvoraussetzungen
  • über Antragsfristen und alle Modalitäten bei der Antragstellung
  • zur Vertragsgestaltung mit der EU
  • zum Projektmanagement

Schicken Sie uns Ihre Projektskizze und wir unterstützen Sie aktiv:

  • bei der Einordnung Ihrer Projektidee in das geeignete Finanzierungsschema
  • bei der Prüfung Ihrer Projektidee auf Passfähigkeit und Förderwürdigkeit
  • bei der gezielten Suche nach geeigneten Projekt- und Kooperationspartnern weltweit

WIE …gern persönlich, am Telefon, virtuell, bei Informationsveranstaltungen oder in Ihrem Hause.

Sprechen Sie uns an oder schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender!

Horizont Europe - EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Horizont Europa ist das neunte Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union und weltweit das größte Einzelförderprogramm für Forschung und Innovation. Es zielt darauf ab, eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Horizont Europa trägt dazu bei, die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission umzusetzen. Insbesondere für den digitalen und grünen Wandel spielt es eine wichtige Rolle.

Gegenüber dem Vorgängerprogramm Horizont 2020 gibt es in Horizont Europa viel Kontinuität. Neu ist, dass der Europäische Innovationsrat (EIC) institutionalisiert wurde. Sein Ziel ist es, Innovationen zu fördern, die neue Märkte schaffen. So steht jetzt mit dem EIC Accelerator ein Förderinstrument für KMU und disruptive Innovationen zur Verfügung, auch für Start-up`s.

Zudem wurden mit Horizont Europa erstmals ein "Strategischer Planungsprozess" und "Missionen" eingeführt.

LINK zur offiziellen Webseite

LINK zum Arbeitsprogramm

LING zu den Ausschreibungen

Förderprogramme für bilaterale FuE Kooperationen

Darüber hinaus sind auch andere europäische Förderinstrumente von Bedeutung, für die wir die oben erwähnte Unterstützung anbieten, wie z.B.  

Abonnieren Sie unser Newsletter EU-Info, die wir auch als branchen- und themenspezifische Alert-Service anbieten, besuchen Sie unsere Veranstaltungen und nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf!

Aktuelle Aufrufe

Die jeweils aktuellen Förderaufrufe und Bewerbungsfristen zu den Förderprogrammen der Europäischen Union haben wir in unserer Liste der aktuellen Ausschreibungen für Sie zusammengestellt. Die EU-Ausschreibungsliste wird monatlich aktualisiert. 

Sollten Sie keine passende finden, melden Sie sich bitte bei uns. Wir unterstützen Sie bei der Suche.  

Twinning
Verwaltungspartnerschaften zwischen EU-Staaten und Staaten mit EU-Beitrittsperspektive sowie Länder der europäischen
Nachbarschaft sollen den Aufbau effizienter Verwaltungen und personeller Kräfte sowie die Verbesserung von
Managementtechniken fördern.
Weitere Informationen: https://ncp-twinning.de/aktuelle-projektaufrufe/
Förderfähige Antragsteller: öffentliche Einrichtungen

Europäischer Sozialfonds für Deutschland
- 3. Aufruf zum Programm "Zukunft der Arbeit":
Arbeitshandeln für Kreativität, Innovation und resiliente Wertschöpfung (AKIRes)
- 4. Aufruf zum Programm "Zukunft der Arbeit":
"Nutzen in Daten-Ökosystemen: Wettbewerb – Kommunikation – Kooperation (DigiNutzenDat)"
- 2. Aufruf zum Programm "Zukunft der Arbeit": KMU-Innovativ
- EXIST-Gründungsstipendium und EXIST-Forschungstransfer
- Nachhaltig wirken - Förderung des gemeinwohlorientierten Unternehmertums
EU4Health
Das Programm EU4Health ist als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ins Leben gerufen worden und soll die
Krisenvorsorge der EU verstärken. Ziel ist es, die nationalen Gesundheitssysteme mit den Programmmaßnahmen
stärker, widerstandsfähiger und zugänglicher zu machen. Auf diese Weise soll auch langfristigen Gesundheitsgefahren
begegnet werden können. EU4Health dient dabei vor allem folgendenZielen: Verbesserung und Förderung der Gesundheit
innerhalb der Union; Schutz der Menschen in der Union vor schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren;
Verbesserung der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Arzneimitteln, Medizinprodukten und
krisenrelevanten Produkten; Stärkung der Gesundheitssysteme, ihrer Widerstandsfähigkeit und Ressourceneffizienz
- Support a comprehensive, prevention-oriented approach to mental health in the Union
- Radiation safety and quality of computed tomography imaging of children and young adults
- Personalised Cancer Medicine
- Health promotion and prevention of noncommunicable and communicable diseases, including vaccinepreventable and
other cancers caused by infections, and on smoke- and aerosol-free environments
- Support the establishment of new networks of expertise on cancer and cancer conditions
- Advancing the adoption of artificial intelligence in health
- Action grants to contribute to the organisations of conference and events
Weitere Informationen: https://hadea.ec.europa.eu/programmes/eu4health_en/
Förderfähige Antragsteller: Behörden, Forschungs- und Gesundheitseinrichtungen, Hochschulen, Universitäten,
nichtstaatliche Stellen im Gesundheitswesen
Connecting Europe Fazilität (CEF)
Mit der Connecting Europe Facility werden Investitionen in Europas Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastrukturnetze
gefördert. Ziel ist es, die transeuropäischen Netze in diesen Bereichen auszubauen sowie die grenzüberschreitende
Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien zu erleichtern. Das Programm Connecting Europe Facility ist
thematisch in drei Teilbereiche aufgeteilt: Verkehr, Energie und Digitales. In allen Teilbereichen sind Antragsteller
nur dann antragsberechtigt, wenn sie die Zustimmung Deutschlands für ihren Antrag erhalten.
- CEF Transport Alternative Fuels Infrastructure Facility (AFIF)
- CEF Transport - Technical assistance to Member States
- Cross-border renewable energy studies projects
- Cross-border renewable energy works projects
- 2024 CEF Transport calls for proposals – Different topics, works and studies
- 5G Large Scale Pilots
- Backbone connectivity for Digital Global Gateways Works/Studies
- Quantum Communication Infrastructure
Weitere Informationen:
https://cinea.ec.europa.eu/programmes/connecting-europe-facility_en
Förderfähige Antragsteller: Öffentliche und private Unternehmen und Einrichtungen der Mitgliedstaaten

Digitales Europa
Das Programm Digitales Europa zielt darauf ab, Europas technologische Souveränität zu stärken und digitale Lösungen
zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, der öffentlichen Verwaltungen und der Unternehmen auf den Markt zu bringen.
European Digital Identity and Trust Ecosystem (Standards and Sample Implementation)
- CYSSDE: Involvement of National Coordination Centers (NCCs) – Kaskadenfinanzierung
- Call for Pilots within the European data space for smart communities - Kaskadenfinanzierung
- Support to the implementation of Multi-Country Projects (MCPs)
- Towards networked Local Digital Twins in the EU
- Specialised Education Programmes in Key Capacity Areas
- European Digital Media Observatory
- Deploying The Network of National Coordination Centres with Member States
- Strengthening the SOC Ecosystem
- Development and Deployment of Advanced Key Technologies
- Support for Implementation of EU Legislation on Cybersecurity and National Cybersecurity Strategies
- Enlarging existing or Launching New Cross-Border SOC Platforms
- National SOCs
- Preparedness Support and Mutual Assistance, Targeting Larger Industrial Operations and Installations
- VILNIUS TECH MERIT Project Targeted Scholarship Call
Weitere Informationen: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/activities/digital-programme
Zum Arbeitsprogramm für 2023-2024: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/digital-europe-programmes-multiannual-work-programme-2023- 2024?pk_source=ec_newsroom&pk_medium=email&pk_campaign=Shaping%20Europe%27s%20Digital%20F uture%20website%20updates
Förderfähige Antragsteller: Öffentliche und private Unternehmen und Einrichtungen der Mitgliedstaaten, NGOs
(Im Teilbereich „Fortgeschrittene digitale Kompetenzen“ natürliche Personen)

Kreatives Europa – Teilprogramm MEDIA:
Der Teilbereich MEDIA dient der Unterstützung der europäischen audiovisuellen Industrie.
- European slate development
- TV and online content
- MEDIA 360°
- NEWS - JOURNALISM PARTNERSHIPS – COLLABORATIONS
- NEWS - JOURNALISM PARTNERSHIPS – PLURALISM
- NEWS - Media Freedom Rapid Response Mechanism
- Innovative tools and business models
- Circulation of European literary works
- Video game and immersive content development
- NEWS - Media Literacy
- Films on the Move
- Audience Development and Film Education
- Creative Innovation Lab
- SKILLS AND TALENT DEVELOPMENT
Weitere Informationen: https://creative-europe-desk.de/media
Förderfähige Antragsteller: Vertriebs-, Verleih- und Produktionsfirmen, Trainingsinitiativen, Festivals und Unternehmen,die Promotionsmaßnahmen für den europäischen Film durchführen oder die neue Technologien für den Vertrieb europäischer Inhalte entwickeln oder bereitstellen (Digitalisierung)

Kreatives Europa – Cross Sector:
Im Bereich „Cross Sector“ gibt es einzelne Förderaufrufe, die den gesamten Kultur- und Kreativbereich
ansprechen und sich nicht eindeutig den Teilprogrammen zuordnen lassen.
- Culture Moves Europe: Individual Mobility Action 3
- Journalism Partnerships – Pluralism
Weitere Informationen: http://www.creative-europe-desk.de/cross-sectorial.php
Zu den Aufrufen der „News Initiative“: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/funding-news-media-sector
Erasmus+
Das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, Erasmus+, soll die Fähigkeiten, die
Kompetenzen und die Beschäftigungsfähigkeit der europäischen Bürger/-innen verbessern.

Leitaktion 1: Lernmobilität von Einzelpersonen
- Erasmus-Akkreditierungen in den Bereichen berufliche Bildung, Schulbildung und Erwachsenenbildung
- Erasmus-Akkreditierungen im Bereich Jugend

Leitaktion 2: Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Einrichtungen
- Kooperationspartnerschaften im Bereich Jugend, mit Ausnahme der von europäischen Nichtregierungsorganisationen
eingereichten Partnerschaften
- Kleinere Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung
und Jugend

Leitaktion 3: Unterstützung der Politikentwicklung und der politischen Zusammenarbeit

Weitere Informationen: http://www.erasmusplus.de/
https://webgate.ec.europa.eu/app-forms/af-ui-opportunities/#/erasmus-plus
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/programmes/erasmus2027

Förderfähige Antragsteller: Öffentliche und private Einrichtungen, informelle Gruppen junger Menschen

Erasmus für Jungunternehmer
Das Programm soll Jungunternehmer/-innen, Firmengründer/-innen und Personen mit Gründungsabsichten dabei
unterstützen, bei etablierten Gastunternehmen in der EU sowie in Drittländern Erfahrungen zu sammeln.
Weitere Informationen: www.erasmus-entrepreneurs.eu
Förderfähige Antragsteller: Gründer/-innen und Jungunternehmer/-innen, deren Gründung nicht länger als drei Jahre
zurückliegt sowie etablierte Unternehmen, idealerweise KMU
Instrument für Interregionale Innovationsinvestitionen—Interregional Innovation Investments Instrument (I3)
Das I3-Finanzierungsinstrument zielt darauf ab, beratende und finanzielle Unterstützung für ausgereifte gemeinsame Innovationsprojekte in gemeinsamen intelligenten Spezialisierungsbereichen bereitzustellen, die in Investitionsportfolios für die Wertschöpfungskette organisiert sind. Das Instrument zielt darauf ab, interregionale Innovationsinvestitionen auf dem Weg zur Kommerzialisierung und Skalierung zu unterstützen und ihre Projekte auf Investitionsniveau zu bringen.
- INCIRCULAR - Open Call for SMEs to deploy innovative bricks for developing a value chain for circular
plastic in Europe - I3 Capacity Building
- Interregional Innovation Investments Strand 1 and 2a
Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/programmes/i3

Förderfähige Antragsteller: Partnerschaften zwischen Forschung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und
öffentlicher Verwaltung.
Programm für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik (LIFE)
Förderung von Biodiversität, Ressourceneffizienz, Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel sowie
Verwaltungspraxis und Informationen in den Bereichen Umwelt und Klima. LIFE ist in vier Themenbereiche aufgeteilt.
Weitere Informationen: https://cinea.ec.europa.eu/life_en
Förderfähige Antragsteller: Juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts, öffentliche Einrichtungen,
private kommerzielle und nichtkommerzielle Organisationen inkl. NGOs

Innovation Fund
Der Innovation Fund unterstützt Unternehmen bei der Validierung und Markteinführung innovativer Technologien,
welche zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele benötigt werden.
- IF23 Auction
- IF23 Call
Weitere Informationen: https://climate.ec.europa.eu/eu-action/eu-funding-climate-action/innovation-fund/calls-proposals_en
Förderfähige Antragsteller: Private Einrichtungen, öffentliche Einrichtungen oder internationale Organisationen

Programm für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik (LIFE)
Förderung von Biodiversität, Ressourceneffizienz, Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel sowie Verwaltungspraxis
und Informationen in den Bereichen Umwelt und Klima. LIFE ist in vier Themenbereiche aufgeteilt.
- Förderbereich „Naturschutz und Biodiversität“
- Förderbereich „Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität“
Strategische Integrierte Projekte (zweistufiges Verfahren - Frist 05.03.2024) (SIP)
- Förderbereich „Klimaschutz und Klimaanpassung“
Strategische Integrierte Projekte (zweistufiges Verfahren - Frist 05.03.2024) (SIP)
- Förderbereich „Energiewende“

Weitere Informationen:https://cinea.ec.europa.eu/life_en
Förderfähige Antragsteller: nichtkommerzielle Organisationen inkl. NGOs

Breakthrough Energy Catalyst
Diese neue Partnerschaft zwischen der EU-Kommission, der Europäischen Investitionsbank und dem Programm
„Breakthrough Energy Catalyst“ soll in den Jahren 2022–2027 bis zu 820 Millionen Euro (eine Milliarde US-Dollar)
mobilisieren, um die Einführung und rasche Vermarktung innovativer Technologien zu beschleunigen, die die ehrgeizigen
Ziele des europäischen Grünen Deals und die Klimaziele der EU für 2030 voranbringen. Die Investitionen werden in ein
Portfolio von Projekten in der EU mit hohem Potenzial in vier Sektoren fließen: grüner Wasserstoff, nachhaltige
Flugkraftstoffe, direkte Abscheidung und Langzeit Energiespeicherung.
Weitere Informationen: https://breakthroughenergy.org/our-work/catalyst/request-for-proposals/eu/
Förderfähige Antragsteller: Unternehmen, Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Organisationen
Auswahl aktueller kleinerer Ausschreibungen im Rahmen laufender Horizon-Projekte
Durch sogenannte „Competitive calls and calls for third parties“ können Horizon-Projekte einen Teil ihres Projektbudgets
für kleinere gemeinsame Ausschreibungen bereitstellen. Derzeit sind die folgenden Ausschreibungen offen:
- EIT Food Public Engagement Proof of Concepts Call for Proposals 2023, 2024, 2025 (submission window 3) Frist:15.08.2024
- Horizon Results Booster: Horizon Results Booster ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die darauf abzielt,
einen kontinuierlichen Strom von Innovationen auf den Markt zu bringen und die Wirkung der öffentlich finanzierten
Forschung in der EU zu maximieren. Sie lenkt die Forschung in Richtung starker gesellschaftlicher Auswirkungen und
konkretisiert den Wert von F&I-Aktivitäten für gesellschaftliche Herausforderungen. Frist:07.05.2024
Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/competitive-calls
Speziell zum Horizon Results Booster: https://www.horizonresultsbooster.eu/

EIT HEI Initiative
Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) und EIT RawMaterials als Koordinator präsentieren die
"EIT HEI Initiative", die auf die Förderung von Unternehmensgründung sowie Innovation in der Hochschulbildung zielt.
- Innovation and entrepreneurship capacity building at higher education institutions (HEIs)
- Innovation and entrepreneurship capacity building at HEIs for the enhancement of Deep Tech
Weitere Informationen: https://eit-hei.eu/

European Innovation Council (EIC) im Rahmen von Horizont Europa
Im EIC (Europäischer Innovationsrat) werden die wichtigsten Instrumente zur Förderung von radikal neuen,
bahnbrechenden Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Geschäftsmodellen zusammengefasst, um innovative
Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen bei der Expansion zu unterstützen.
- EIC Pathfinder Challenges
- EIC Transition Open
- EIC Accelerator: Weiterentwicklung zur Marktreife für KMU
- EIC Plug-in: Aufruf für Antragstellende im EIC Accelerator, die im Rahmen von nationalen oder regionalen
Förderinstrumenten gefördert werden, welche für das Plug-in zertifiziert sind. Für sie ist ein verkürztes
Antragsverfahren im EIC Accelerator möglich. Aus Deutschland sind die fünf Programme SPRIND - Agentur für
Sprunginnovationen, KMU-innovativ, EXIST - Forschungstransfer, Helmholtz Enterprise und Fraunhofer AHEAD
für das EIC Plug-in zertifiziert.
Weitere Informationen: https://eic.ec.europa.eu/system/files/2023-12/EIC-workprogramme-2024.pdf

IraSME (ehemaliges ERA-NET)
Förderung innovativer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zur zügigen Erlangung der Marktreife. Gefördert werden:
Entwicklung von neuen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen, die über den derzeitigen internationalen
Stand der Technik hinausgehen, technische/experimentelle Entwicklung bis hin zum Prototyp und FuE mit erheblichen
technischen Risiken für jeden geförderten Partner.
Weitere Informationen: https://www.ira-sme.net/

Clean Energy Transition (CET) Partnership
Die CET Partnerschaft ist eine multilaterale und strategische Partnerschaft nationaler und regionaler Forschungs-,
Entwicklungs- und Innovationsprogramme (FEI) in den europäischen Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, die darauf
abzielt, die Energiewende zu fördern und zu beschleunigen sowie die Umsetzung des Europäischen Strategieplans für
Energietechnologie (SET-Plan) zu unterstützen. Auf diese Weise soll signifikant zu dem Ziel der EU beigetragen werden,
bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden.
Weitere Informationen: https://cetpartnership.eu/
EUREKA
EUREKA unterstützt und begleitet Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen bei der Umsetzung
grenzüberschreitender und marktorientierter Forschungskooperationen zu innovativen Themen.
Netzwerkprojekte
- Offener Aufruf zur Einreichung von Anträgen für Netzwerkprojekte
Cluster
- Xecs Call für Projekte im Bereich elektronische Komponenten und Systeme
- ITEA - R&D of software innovation projects
- Eurogia2030 - organisations collaborating internationally on low-carbon technology R&D projects
- SMART - promote collaborative, international & close-to-market R&D&I projects
Innowwide
- kein Aufruf
Weitere Informationen: https://www.eurekanetwork.org/countries/germany/

Joint Undertaking EuroHPC (EuroHPC JU)
Das gemeinsame europäische Unternehmen für High Performance Computing EuroHPC fördert im ersten Aufruf Forschungs-
und Innovationsprojekte, die sich mit verschiedenen Aspekten von Hochleistungsrechnern beschäftigen.
- EuroHPC JU Call for Proposals for Benchmark & Development Access (Multiple cut-off)
- EuroHPC JU Access Call for AI and Data-Intensive Applications
Weitere Informationen:
https://eurohpc-ju.europa.eu/access-our-supercomputers/eurohpc-access-calls_en
https://eurohpc-ju.europa.eu/index_en

Marina Henniger (Projektleitung)

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen / Schwerpunkte: IT, Logistik, Digitale Innovation, Gesundheit